Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.
Priscus 2.0 Schmerz - Umfrage von DGS/DSL zur Eignung von Schmerzmedikamenten für ältere Menschen

Die medikamentöse Behandlung älterer Menschen mit Schmerzen stellt für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Neben der Beachtung zahlreicher Aspekte wie Schmerzursachen/-mechanismen, Patientenpräferenzen, Adhärenz und Interaktionen stellt die Vermeidung potenziell inadäquater Medikamente (PIM) eine Möglichkeit dar, die Arzneimittelversorgung im Alter nicht nur sicherer, sonder nvor allem auch nützlicher zu gestalten. Viele Medikamente können bei älteren Menschen (vor allem in der bei dieser Altersgruppe häufig zu beobachtenden Polymedikation) und längerfristiger Anwendung mehr und mitunter auch andere Nebenwirkungen verursachen als bei jüngeren Patientinnen und Patienten bzw. einer eher kurzzeitigen Therapie, so dass sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis verändern kann.

Anfang 2023 wurde die sog. PRISCUS Liste (Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen) aktualisiert (Version 2.0) und die Ergebnisse im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht (Mann NK, Mathes T, Sönnichsen A, Pieper D, Klager E, Moussa M, Thürmann PA: Potentially inadequate medications in the elderly: PRISCUS 2.0—first update of the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 3–10. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0377; HYPERLINK).

Bei dieser Aktualisierung haben 59 Expertinnen und Experten in einem Umlaufverfahren in drei Runden (und von Runde zu Runde stark abnehmender Beteiligungsrate) bewertet, ob aus ihrer Sicht die 187 zur Bewertung ausgewählten Wirkstoffe problematisch für ältere Menschen sein können und deshalb als PIM bewertet werden müssen.

Abschließend empfahlen die Autoren die PRISCUS-Liste 2.0 in epidemiologischen und prospektiven Studien zu validieren und ihre Praxistauglichkeit im Alltag zu überprüfen.

Diesem Aufruf möchte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. aufgrund ihres Anspruchs als Versorgergesellschaft gerne nachkommen und bittet deshalb alle praktisch tätigen Ärzte die in der aktualisierten Priscus-Liste 2.0 aufgeführten sowie weitere schmerzmedizinisch relevante Wirkstoffe (insgesamt n=141 in 11 Kategorien) dahingehend zu bewerten, ob und in welchem Ausmaß diese - aufgrund der individuellen Anwendungserfahrung der Teilnehmer - als potenziell inadäquate Medikamente für ältere Menschen bewertet werden müssen oder nicht.

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht scherzmedizinisch relevanter Arzneistoffe die in verschiedenen Kategorien zusammen gefasst wurden. Für jeden Arzneistoff (mitunter aber auch für zusätzliche Parameter wie z.B. Darreichungsform oder Galenik, etc.) können Sie auf einer numerischen Rangskala von "0" (=für ältere Menschen gar nicht geeignet) bis "10" (=für ältere Menschen sehr gut geeignet) bewerten, wie Sie (aus Ihrer Anwendungserfahrung heraus) dessen "Alterstauglichkeit" bzw. seine Anwendungsrisiken bewerten. Bitte bewerten Sie ausschließlich die Wirkstoffe zu denen Sie eigene Erfahrungen haben (neben der Verträglichkeitsbewertung ergeben sich auf diesem Weg auch wichtige Informationen zur Anwendungshäufigkeit); sollten Sie einen von Ihnen häufiger genutzten Wirkstoff nicht in dieser Liste finden, so können Sie diesen innerhalb der jweiligen Kategorien jederzeit unter der Option "Andere" in Freitextform eingeben und anschließend wie alle anderen gelisteten Wirkstoffe auch bewerten.

 

Ich bin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin

In dieser Umfrage sind 44 Fragen enthalten.